Schon bald kannst du deinen wibutler pro (2. Gen.) als Matter-Bridge nutzen. Während du wibutler bislang mit Alexa und Google Home vernetzen konntest, steht dir dann auch erstmals Apple Home zur Verfügung. Durch Matter ändert sich zudem grundlegend, wie wibutler mit Smart-Home-Systemen kommuniziert.
Lokal statt cloud.
jetzt läuft’s direkt im Haus.
Wenn du bereits Alexa oder Google Home nutzt, warst du bislang auf Online-Dienste angewiesen. Mit Matter findet die gesamte Kommunikation zwischen deinem wibutler pro, dem Matter-Controller (z. B. Apple Home) und den verbundenen Geräten jedoch rein lokal im Heimnetzwerk statt.
Was das für dich bedeutet:
- Stabile Steuerung – auch wenn das Internet mal ausfällt
- Kürzere Reaktionszeiten – weil keine Cloud dazwischen geschaltet ist
- Mehr Privatsphäre – deine Daten bleiben in deinem Zuhause
- Unabhängigkeit – keine externen Serverdienste notwendig
So wird dein smartes Zuhause noch verlässlicher und fühlt sich einfach sicher an.


apple Home:
Smarte Steuerung & nahtlose vernetzung
Zum ersten Mal lassen sich wibutler Geräte auch direkt mit Apple Home verbinden. Damit hast du die volle Kontrolle – ganz bequem per iPhone, iPad oder Siri. Und du profitierst von einer Vielzahl neuer Funktionen, die dein Zuhause nicht nur smarter, sondern auch spürbar komfortabler machen:
sprachsteuerung:
Siri folgt deinem Befehl.
Smarte Geräte ganz einfach per Sprache steuern – egal ob über dein Smartphone oder einen HomePod.
Beispiele:
- „Hey Siri, fahre die Rollläden im Wohnzimmer runter.“
- „Hey Siri, stelle die Heizung im Kinderzimmer auf 22 Grad.“
Vorteil: Intuitiv, schnell und ideal, wenn du gerade keine Hand frei hast oder gemütlich auf dem Sofa liegst.
Gruppen:
Mehrere Geräte. ein Befehl.
Fasse Geräte wie Lampen oder Rollläden in Gruppen zusammen – zum Beispiel „Badbeleuchtung“ oder „Wohnzimmer-Rollladen“. Erstellte Gruppen kannst du dann per Sprache, Szene oder Automation steuern.
Beispiele:
- „Hey Siri, Licht im Wohnzimmer aus“: Alle Lampen gehen gleichzeitig aus
- „Hey Siri, Rollläden im EG runter“: Alle Beschattungen reagieren synchron
Vorteil: Du steuerst viele Geräte bequem zusammen – und sparst dabei jede Menge Zeit.
szenen:
Dein Zuhause denkt mit.
Kombiniere Geräte zu ganzen Alltagsszenarien. Du kannst sowohl vorgefertigte Szenen nutzen (z. B. „Nach Hause kommen“) als auch eigene erstellen.
Beispiele:
- „Guten Morgen“: Licht dimmt sanft hoch, Heizkörper im Bad werden wärmer, Rollläden fahren hoch
- „Filmabend“: Licht gedimmt, Beschattung runter, Lüftung auf niedriger Stufe
Vorteil: Mehr Atmosphäre auf Knopfdruck – perfekt für wiederkehrende Tagesabläufe.
Widgets:
Alles im Griff. Ohne App-öffnen.
Lege Geräte oder Gruppen direkt auf deinen Smartphone-Homescreen.
Beispiele:
- Temperatur auf einen Blick sehen
- Rollladen per Fingertipp hochfahren
- Szene “Guten Morgen” mit einem Touch starten
Vorteil: Du brauchst keine App mehr öffnen. Du hast dein Smart Home jederzeit und überall im Blick.
Automationen:
dein zuhause arbeitet selbstständig.
Mit Automationen können deine Geräte auf Veränderungen im Zuhause reagieren. Diese Veränderungen können entweder von Geräten (z. B. Bewegungsmelder) oder vom Smartphone (z. B. Geofencing) erkannt werden. Neben einzelnen Geräten lassen sich auch Gruppen oder Szenen in Automationen nutzen.
Beispiele:
- Rollläden fahren bei Sonnenuntergang automatisch runter
- Heizkörper regeln sich runter, wenn du dein Zuhause verlässt
- Licht im Flur geht an, wenn du Abends nach Hause kommst
Vorteil: Du musst nichts mehr manuell schalten – dein Zuhause weiß, was zu tun ist.
Kurzbefehle:
Automationen für Profis.
Die Automationen in Apple Home sind vergleichsweise etwas eingeschränkt. Die App “Kurzbefehle” geht jedoch ein gutes Stück weiter. Hier kannst du komplexe Abläufe erstellen – ideal zur Kombination mit deinem Smartphone.
Beispiele:
- Wenn dein Wecker klingelt, dann fahren die Rollläden hoch, Licht schaltet sich ein und im Bad wird deine Podcast fortgesetzt
- Wenn du die Arbeit verlässt wird die Heizung eingeschaltet und deine Ankunftszeit mitgeteilt
Vorteil: Maximale Flexibilität für individuelle Anforderungen – perfekt für Technik-Fans.
Matter unterstützt verschiedene Gerätetypen – wibutler kann davon zwölf ansteuern:
Beleuchtung, Feuchtesensor, Heizthermostat, Plugin-Gerät, Temperatursensor, Luftqualitätssensor, Anwesenheitssensor, Bewegungsmelder, Beschattung, Lüftung, Helligkeitssensor sowie Schalter und Taster.
Geräte der Hersteller BEGA, Oventrop, Eltako, JUNG und Viessmann, die sich einem dieser Gerätetypen zuordnen lassen, sind Matter-kompatibel.
einfache vernetzung:
Geräte & systeme zusammenführen
Und das Beste: In Apple Home, Google Home oder Alexa kannst du viele weitere Hersteller und Geräte integrieren. So lassen sich wibutler kompatible Geräte gemeinsam mit anderen Systemen vernetzen und automatisieren. Eine Übersicht Matter-kompatibler Geräte findest du auf matter-smarthome.de

Möchtest du die neuen Möglichkeiten mit Matter in deinem Smart Home nicht missen? Dann sichere dir deinen wibutler pro (2. Gen.)! Nutzerinnen und Nutzer der ersten Generation profitieren von unserem Austauschangebot. Alle können im wibutler-Shop zuschlagen.
Amazon Alexa & Google Home
Du kannst auch weiterhin Amazon Alexa oder Google Home nutzen. Entweder über Matter – dann werden „nur“ die zwölf unterstützten Gerätetypen übertragen, aber die Steuerung läuft lokal und ausfallsicher.
Oder wie gewohnt über den jeweiligen Skill. Dabei werden alle an deinem wibutler angeschlossenen Geräte übertragen. Die Kommunikation erfolgt dabei weiterhin über die Cloud.
An den Funktionen der Sprachassistenten selbst ändert sich nichts – du entscheidest, was dir wichtiger ist.
Dein Smart HOme mit Matter:
Flexibler. Sicherer. Mit wibutler.
Mit Matter und Apple Home wird dein Zuhause smarter – und du unabhängiger.
Lokal vernetzt, intuitiv bedienbar und voller Möglichkeiten.
So geht smarte Gebäudetechnik heute.
Aus technischen Gründen wird nur der wibutler pro (2. Gen.) als Matter-Bridge verfügbar. Für alle Nutzerinnen und Nutzer eines Gateways der ersten Generation bieten wir daher kurzzeitig ein spannendes Austauschangebot an. Dann kannst du Matter auch in deinem Smart Home nutzen.