Lade die vollständige Anlernanleitung mit hilfreichen Screenshots direkt als PDF herunter. Klicke dazu HIER!
Hier erfährst du, wie du deine wibutler Zentrale per wibutler-App erstmalig einrichtest. Der wibutler bietet dir verschiedene Betriebsarten: Binde deine wibutler Zentrale per Netzwerkkabel oder über WLAN (WLAN-Client) in ein bestehendes Netzwerk ein. Alternativ kann der Zugriff mit deinem Bediengerät auch direkt, über den wibutler Access-Point, erfolgen. Eine Internetverbindung ist für den Betrieb nicht zwingend notwendig, für viele Funktionen, wie dem Fernzugriff oder dem Update der Zentrale, jedoch erforderlich. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist der wibutler mit der aktuellsten Software zu betreiben. Im Zuge der Ersteinrichtung wird geprüft ob ein ein Update zur Verfügung steht, gewährleiste daher nach Möglichkeit eine Verbindung zum Internet.
Neben dieser Anleitung, wird die Erstinbetriebnahme auch in einem Online-Seminar durchgeführt, siehe dazu https://www.youtube.com/watch?v=1mJY_t85Nxo&t=1378s
Schritt 1: Erste Schritte
Schritt 2: wibutler Zentrale einrichten
Schritt 3: Verbinden
Schritt 4: Update durchführen
Damit die Einrichtung fortgesetzt werden kann, muss das Betriebssystem der Zentrale aktualisiert werden. Im Juli 2017 wurden alle wibutler-Systeme auf die Version 2.0 aktualisiert. Das Update beinhaltete Performance Verbesserungen und die Sicherheit deines Zuhauses wurde optimiert.
Schritt 5: Betriebsart wählen
Wähle nun in der App eine der folgenden Betriebsarten:
Möglichkeit 1: Netzwerkkabel
Schritt 1: Benutzer anlegen
Möglichkeit 2: WLAN Client
Schritt 5.1: WLAN-Client einrichten
Schritt 5.2: Benutzer anlegen und Netzwerkkabel entfernen
Möglichkeit 3: Access Point
Schritt 5.1: Netzwerk und Benutzer anlegen
Schritt 5.2: Aufstellungsort
Schritt 5.3: Verbinden und anmelden
Schritt 6: Name vergeben
Schritt 7: Gebäudeaufbau erstellen - Etagen hinzufügen
Schritt 8: Gebäudeaufbau erstellen - Räume hinzufügen
Schritt 1: Online Funktionen inkl. Fernsteuerung freischalten - wibutler-App
Schritt 2: wibutler-Skill aktivieren - In der Google Home App
Mehr Infos notwendig? Lade dir eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung herunter, die dir zeigt, wie du wibutler mit Google Home verbindest: Hier öffnen
Steuere über deinen wibutler verknüpfte Produkte ganz einfach per
Sprachbefehl. Mit dem wibutler-Skill für Alexa kannst du dein
wibutler-System mit einem Produkt der Amazon Echo Serie verbinden und per
Sprachsteuerung schalten:
Mögliche Sprachbefehle:
Bevor du startest, bringe deine wibutler Zentrale und deine wibutler-App auf den neuesten Stand. So kannst du alle aktuell verfügbaren Funktionen nutzen.
Startklar? Super, in den nächsten Schritten erfährst du, wie du deine wibutler Zentrale mit der Alexa synchronisiert.
Schritt 1: Online Funktionen inkl. Fernsteuerung freischalten - wibutler-App
Schritt 2: wibutler-Skill aktivieren - In der Alexa-App
Lerne hier, wie du in der wibutler-App eine wibutler-ID erstellst. Diese brauchst du u.a. für die wibutler-Community (Für die Fernsteuerung benötigt das mobile Endgerät eine Internetverbindung).
Mit wenigen Klicks kannst du deine eigene wibutler-ID erstellen.:
Schritt 2: Verbinden
Hinweis: Der Admin-Modus wird aus Sicherheitsgründen nach 12 Stunden deaktiviert. Die Zentrale wechselt dann wieder in den Normal-Modus.
Schritt 3: Benutzerverwaltung
Schritt 4: Admin-Benutzer erstellen
Hinweis: Falls du einen Benutzer für eine andere Person erstellst, teile ihr mit, dass sie ihr Passwort beim ersten einloggen ändern soll. Das Passwort kann unter den Einstellungen, unter "Mein Konto", geändert werden.
Schritt 5: Anmelden
Der Benutzer wurde erstellt. Du kannst dich nun aus der App abmelden und mit den gerade erstellten Daten, Benutzername und Passwort, anmelden. Oder du teilst der Person, für die der Benutzer erstellt wurde, die Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) mit.
Geschafft!
Anleitung B: Standard-Nutzer erstellen
Hier erfährst du, wie du als Admin-Nutzer Standard-Nutzer erstellen kannst. Standard-Nutzer haben eingeschränkte Rechte, sie können nur den Status einsehen und die Geräte deines Smart Homes bedienen, Konfigurationen können von ihnen nicht vorgenommen werden. Richte beispielsweise für deine Kinder, Mitbewohner oder Gäste ein Standard-Nutzer-Konto ein.
Schritt 1: Verbinden
Schritt 2: Benutzerverwaltung
Schritt 3: Standard-Nutzer erstellt
Hinweis: Falls du einen Benutzer für eine andere Person erstellst, teile ihr mit, dass sie ihr Passwort beim ersten einloggen ändern soll. Das Passwort kann unter den Einstellungen, unter "Mein Konto", geändert werden.
Entscheidungs-Frage: Soll Fernsteuerung erlaubt werden?
Schritt 4.a: Fernsteuerung erlauben
Schritt 4.b: Fernsteuerung verweigern
Hinweis: Der Benutzer kann zu einem späteren Zeitpunkt auch die Erlaubnis zur Fernsteuerung bei dem Admin-Nutzer anfragen.
Schritt 5: Anmelden als Standard-Nutzer
Hier erfährst du, wie du die Fernsteuerung als Admin-Nutzer aktivierst. Während der Erstinbetriebnahme des wibutlers erstellst du einen Admin-Nutzer. Wenn du dich über diesen Nutzer einloggst, kannst du die Aktivierung vornehmen. Service- oder Standard-Nutzer sind dazu nicht berechtigt (siehe FAQ "Welche Benutzer gibt es und was sind ihre Rechte?").
Hinweis: Für die Fernsteuerung brauchst du eine wibutler-ID (siehe
Anleitung "wibutler-ID in App erstellen?").
Schritt 1: Fernsteuerung aktivieren
Hinweis: Sobald du dich mit dem mobilen Endgerät im lokalen Drahtlos-Netzwerk befindest, verbindet sich die App damit. Es erscheint ein Haussymbol neben deiner wibutler Zentrale in der Auswahlliste. Erst wenn du dich außerhalb der WLAN-Reichweite befindest oder es deaktivierst, wird die Verbindung über das Internet hergestellt. Du siehst ein Wolkensymbol neben deiner wibutler Zentrale in der Auswahlliste.
Schritt 2: Fortsetzung Fernsteuerung aktivieren
Entscheidungs-Frage: Ist der wibutler bereits registriert?
Schritt 3.a: Wenn registriert
Schritt 3.b: Wenn nicht registriert
Schritt 4: wibutler-ID im Nutzerkonto des wibutler hinterlegen
Schritt 5: wibutler-ID mit der App verknüpfen
Schritt 6: Fernsteuerung nutzen
Hier erfährst du, wie du als Admin-Nutzer weitere Nutzer für die Fernsteuerung freischaltest. Während der Erstinbetriebnahme des wibutler erstellst du einen Admin-Nutzer. Wenn du dich über diesen Nutzer einloggst, kannst du die Freischaltung vornehmen. Service- oder Standard-Nutzer sind dazu nicht berechtigt (Siehe FAQ "Welche Benutzer gibt es und was sind ihre Rechte")
Es ist wichtig, dass die Fernsteuerung bereits vom Admin Nutzer freigeschaltet wurde. Ist dies nicht der Fall, befolge bitte die Anleitung: "Für Admin-Nutzer: Fernsteuerung aktivieren und nutzen"
Wie du als Standard-Nutzer die Fernsteuerung nutzt, erfährst du in der Anleitung: "Fernsteuerung als Standard-Nutzer nutzen"
Schritt 1: Benutzerverwaltung öffnen (1/2)
Hinweis: Stelle sicher, dass der wibutler registriert ist und die Fernsteuerung unter "Online-Dienste" bereits aktiviert wurde. Ist dies noch nicht erfolgt, befolge bitte folgende Anleitung: "Fernsteuerung aktivieren (Admin-Nutzer)"
Schritt 2: Benutzerverwaltung öffnen (2/2)
Entscheidungsfrage: Ist der Benutzer bereits vorhanden? Wenn Nein, dann folgt jetzt ein Zwischenschritt
Schritt 3.1: Benutzer anlegen
Tippe auf das Plus-Symbol oben rechts, wähle einen Nutzertypen aus und vergib Name und Passwort. Beim Anlegen des Nutzers wirst du nach Vergabe des Nutzernamens und des Passworts gefragt, ob der Nutzer die Erlaubnis für die Fernsteuerung erhalten soll.
Schritt 4: Hat der Nutzer bereits eine Anfrage für die Freischaltung zur Fernsteuerung gestellt?
Ja? Dann:
Schritt 4.a: Nutzer freischalten
Nein? Dann:
Schritt 4.b: Nutzer freischalten
Hier erfährst du, wie du dein Zuhause als Standard-Nutzer, aus der Ferne steuern kannst. Dazu muss dir der Admin-Nutzer die Erlaubnis zur Fernsteuerung erteilen.
Wie du die Fernsteuerung als Admin-Nutzer für Standard-Nutzer freischaltest, erfährst du in der der Anleitung "Als Admin-Nutzer weitere Nutzer für die Fernsteuerung freischalten"
Wie du die Fernsteuerung für den Admin-Nutzer aktivierst, erfährst du in der Anmeldung "Für Admin-Nutzer: Fernsteuerung aktivieren und nutzen"
Hinweis: Um die Fernsteuerung nutzen zu können, benötigst du eine wibutler-ID. Wie du diese erstellt, erfährst du in der Anleitung “wibutler-ID in der App erstellen)
Schritt 1: wibutler-ID in der App hinterlegen
Schritt 2: wibutler-ID in der Zentrale hinterlegen (1/2)
Schritt 3: wibutler-ID in der Zentrale hinterlegen (2/2)
Hinweis: Hat dich der Admin-Nutzer bereits für die Fernsteuerung freigeschaltet, kannst du mit dem letzten Schritt fortfahren.
Hat der Admin-Nutzer dich noch nicht freigeschaltet, hast du ihm soeben eine Anfrage geschickt. Du kannst die Fernsteuerung erst nutzen, wenn er dich freigeschaltet hat.
Wie der Admin-Nutzer dich freischaltet, findet er in der Anleitung " Weitere Nutzer für die Fernsteuerung freischalten (als Admin-Nutzer)"
Schritt 4: Fernsteuerung nutzen
Nun nutzt du bereits die Fernsteuerung.
Geschafft!
Lade die vollständige Anlernanleitung mit hilfreichen Screenshots direkt als PDF herunter. Klicke dazu HIER!
Schritt 1: Konfiguration öffnen
Wähle zunächst "Konfiguration" in der Menüleiste und stelle sicher, dass du dich im Bereich "Geräte" befindest.
Schritt 2: Neues Produkt hinzufügen
Achtung: Hat ein Hersteller mehr als 10 Produkte, die mit wibutler
kompatibel sind, ist zunächst noch die Kategorie des gesuchten Produktes
angeben.
Schritt 3: Anlernvorgang starten
Stelle sicher, dass das richtige Gerät ausgewählt wurde und betätige den Button "Anlernen". Durch den weiteren Anlernvorgang führt dich die wibutler-App.
Schritt 4: Benennen & Zuweisen
Schritt 5: Fertigstellen
Wie du ein Backup von deinem wibutler-System erstellt und ein gespeichertes Backup wieder einspielen kannst, erfährst du Schritt für Schritt in unser bebilderten PDF-Anleitung. Diese kannst du HIER herunterladen.
Erfahre, wie du deine Zentrale ganz einfach mit Hilfe deiner wibutler-ID online registrieren und den Fernzugriff freischalten kannst. Lade dazu HIER die bebilderte Schritt für Schritt Anleitung herunter.
Hierfür können drei mögliche Fehlerquellen identifiziert werden. Bitte stell nach und nach sicher, dass diese bei dir nicht vorliegen, um dein Problem zu lösen.
Fehlerquelle 1: Der wibutler pro verfügt über keine aktive Internetverbindung oder befindet sich im Access Point-Modus.
Geh sicher, dass der Access Point deaktiviert ist und prüfe den Verbindungsstatus deiner Zentrale am Smartphone. Öffne hierzu die wibutler-App und gehe den folgenden Klickanweisungen nach:
Fehlerquelle 2: Der Fernzugriff ist nicht aktiviert.
Mit den folgenden Schritten aktivierst den Fernzugriff ordnungsgemäß (Guideline Fernzugriff aktivieren):
Siehe außerdem unser
Webinar Erstinbetriebnahme, um Unterstützung bei den einzelnen Schritten zu erhalten.
Fehlerquelle 3: Die Kommunikation zum wibutler ist durch den Router gesperrt.
Der wibutler benötigt am Router die Ports 7777 & 7778 & 8080. Stell sicher, dass diese frei sind.
Prüfe zunächst, wie du versuchst, den wibutler pro zu erreichen. Wenn du es über den Fernzugriff versuchst, stell sicher, dass dieser korrekt aktiviert ist. Siehe hierzu Frage 1.
Wenn du dich nicht über den Fernzugriff auf der Zentrale anmelden möchtest, ist die Auswahl des Netzwerkes eine häufige Fehlerquelle. Diese unterscheidet sich, abhängig vom Betriebsmodus der Zentrale.
Sofern die Zentrale online (d.h. mit Internetverbindung) genutzt wird, musst du sicherstellen, dass Bediengerät (Smartphone oder Tablet) und Zentrale im gleichen Netzwerk sind.
Wenn die Zentrale offline (d.h. im Access Point-Modus ohne Internetverbindung) betrieben wird, erzeugt sie ihr eigenes Netzwerk. In diesem musst du dich dann mit deinem Bediengerät entsprechend anmelden.
Wenn diese Informationen noch keine Abhilfe schaffen, versuch den wibutler pro über die erweiterte Suche zu finden. Folge dazu diesen Schritten:
Alternativ kannst du die Zentrale auch manuell hinzufügen. Prüfe dazu zunächst ihre IP-Adresse in den Einstellungen deines Routers. Anschließend:
Wenn noch immer keine Verbindung möglich ist, prüfe die LED auf der Vorderseite und fahre ggf. mit Frage 3 (Wieso leuchtet mein wibutler rot?) fort.
Fehlerquelle 1: Der wibutler pro verfügt über keine aktive Internetverbindung oder befindet sich im Access Point-Modus.
Geh sicher, dass der Access Point deaktiviert ist und prüfe den Verbindungsstatus deiner Zentrale am Smartphone. Öffne hierzu die wibutler-App und gehe den folgenden Klickanweisungen nach:
Bei aktiver LAN Verbindung: “Status deaktiviert”
Bei aktiver WLAN Verbindung: Status Verbunden mit WLAN xy’Fehlerquelle 2: Die Online-Dienste wurden nicht aktiviert.
Aktiviere die Online-Dienste in der wibutler-App unter Konfiguration --> Online Dienste
Siehe zur Unterstützung:
Einige Updates enthalten eine Optimierung im Bereich der Systemzeit. Dann wird ein automatischer Zeitabgleich mit dem Router durchgeführt. Wenn es hier zu Abweichungen kommt, kann das Update nicht ordnungsgemäß installiert werden. Du löst das Problem, indem du, nach dem Update heruntergeladen wurde, auf installieren klickst und anschließend umgehend die Internetverbindung der wibutler Zentrale trennst, d.h. das LAN-Kabel ziehst. Nun kann die Installation vollständig durchlaufen. Nachdem der wibutler die Installation abgeschlossen und gebootet hat, die LED leuchtet wieder durchgehend weiß, kann die LAN-Verbindung wieder hergestellt und nochmal ein Neustart durchgeführt werden. Wenn du deine wibutler-App mit deinem wibutler verbunden hast, sollte nun die aktuelle Firmware-Version angezeigt werden.
Lösungsmaßnahme 1: Prüfe die Reichweite der Geräte. Installiere ggf. einen Funkrepeater.
Lösungsmaßnahme 2: Prüfe den Batteriestatus der Geräte und tausch diese ggf. aus.
Lösungsmaßnahme 1: Der wibutler pro kann zunächst per LAN-Kabel an das Internet angeschlossen werden.
Lösungsmaßnahme 2: Alternativ kannst du deinen wibutler auch per WLAN in dein bestehendes Netzwerk eingebunden werden. Schaue dazu in die Funktionsbeschreibung des wibutlers auf Seite 21, f.
Der wibutler pro stellt unterschiedliche Nutzergruppen bereit, um die Bedien- und Konfigurationsmöglichkeiten der jeweiligen Teilnehmer zu differenzieren.
Standard-Nutzer
Admin-Nutzer
System-Admin-Nutzer
Service-Nutzer
Die verschiedene Nutzergruppen haben verschiedene Rechte, um sichere Nutzung im Haushalt zu gewährleisten.
1. Standard-Nutzer:
Der Standard-Nutzer hat von allen Nutzern die wenigsten Rechte und kann hauptsächlich Geräte bedienen. Gedacht ist dieser Modus für Gäste oder Kinder, die in ihren Räumen zum Beispiel das Licht oder den Zwischenstecker bedienen möchten. Bestehende Automationsregeln können weder erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden.
Funktionen: Bedienung von Geräten Beispiel: Das Kind möchte in seinem Spielzimmer die Farbe der Leuchtmittel ändern.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Alle
Zugangsdaten: Benutzername und Passwort können individuell vergeben und das Passwort nachträglich geändert werden. Mehrere Standard-Nutzer können erstellt werden.
2. Admin-Nutzer:
Als Admin-Nutzer hast du erweiterte Rechte, so können Standard-Nutzer erstellt und verwaltet werden. Dieser Modus eignet sich damit gut für Hausherren (Eltern etc.).
Funktionen: Anlernen und Löschen von DIY-Geräten, Erstellen und Löschen von Automationsregeln und Deaktivieren von (Service-) Automationsregeln, Anlegen neuer Standard-Nutzer, Verwaltung des Gebäudeaufbaus etc.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Alle
Zugangsdaten: Benutzername und Passwort können individuell bestimmt werden. Ein Admin-Nutzer wird bei der Erstinbetriebnahme erstellt. Es können weitere Admin-Nutzer über den System-Admin-Nutzer hinzugefügt werden. Dieser kann die jeweiligen Passwörter ändern oder Admin-Nutzer löschen. Ein Admin-Nutzer kann nur sein eigenes Passwort ändern.
3. System-Admin-Nutzer: Über den System-Admin-Nutzer kann die Benutzerverwaltung von Admin- und Standard-Nutzern erfolgen. Es können bspw. neue Passwörter vergeben werden, falls Nutzer diese vergessen haben sollten.
Funktion: Dieser Nutzer hat die gleichen Rechte wie der Admin-Nutzer, sowie erweiterte Rechte in der Nutzerverwaltung. Dazu zählt insbesondere das Festlegen von neuen Passwörtern und Löschen von Admin-Nutzer-Accounts.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Im Admin- und im Service-Modus
Zugangsdaten: Mit dem Benutzernamen „admin“ und dem Master Key als Passwort (zu finden auf der Rückseite des wibutler pro). Beides ist nicht veränderbar.
4. Service-Nutzer: Über diesen Zugang können sich Servicepartner am wibutler pro anmelden. Dem Service-Nutzer liegen jegliche Rechte hinsichtlich gerätespezifischer Funktionen vor. Für die Nutzerverwaltung hat er keinerlei Berechtigungen. Ein Schraubenschlüsselsymbol (siehe Abb. rechts) wird vor den Überschriften der Menüleiste eingeblendet wenn die Anmeldung als Service-Nutzer erfolgte.
Funktion: DIY- als auch Professional-Geräte können hinzugefügt und gelöscht werden. Automationsregeln können erstellt, geändert und gelöscht werden. Von ihm hinzugefügte Geräte und Regeln sind in der Geräteliste mit einem Schloss markiert und können von anderen Nutzern nicht gelöscht oder bearbeitet werden. Im Servicebereich können Konfigurationen an den Verfahren, wie der Heizungs- oder Lüftungsregelung, vorgenommen werden. Dieser Bereich ist nur dem Service-Nutzer zugänglich.
Beispiel: Der Handwerker nimmt die einzelnen Komponenten einer Lüftungsregelung in Betrieb und erstellt die Regelung im Servicebereich. Zusätzlich erstellt er Automationsregeln, damit der Nutzer die Lüftung ein- und ausschalten kann.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Im Admin- und im Service-Modus
Zugangsdaten: Mit dem Benutzernamen „service“ und dem Service-Passwort Passwort (dieses ist unter „Passwort“ auf der letzten Seite des quickstartguide zu finden; der quickstartguide liegt deinem wibutler bei)
Zum Zurücksetzen des Passwortes den Service-Button (mit dem beigelegten Service Tool) 5 Sekunden gedrückt halten und umgehend loslassen, sobald der Sound „Admin“ ertönt und die Status-LED gelb aufleuchtet. Blinkt die Status-LED gelb, kann mit dem Login „admin“ und dem gerätespezifischen Master-Key, der sich auf der Geräteunterseite befindet, die Anmeldung erfolgen. Nachfolgend kann über die wibutler-App in der Benutzerverwaltung ein neues Passwort vergeben werden. Der Admin-Modus kann jederzeit durch ein kurzes erneutes Drücken auf den Service-Button wieder beendet werden.
Wurde der Service-Button versehentlich zu lange betätigt und ein weiterer Sound (z.B. „access-point“) wurde bereits abgespielt, den Button weitergehend solange gedrückt halten, bis die LED wieder dauerhaft weiß leuchtet. Ein nachfolgendes Loslassen stellt den vorherigen Zustand wieder her. Der Admin-Modus wird nach 12 Stunden automatisch deaktiviert und sollte daher für den regulären Betrieb nicht verwendet werden.
Die wibutler-ID ist dein persönliches wibutler-Konto. Sobald du dich per App oder Web registrierst, nutzt du eine ID für alles. Du benötigst die wibutler-ID, um
1. Deine wibutler Zentrale für die Online-Dienste freizuschalten. So stellst du sicher, dass du immer die neuesten Updates erhältst, kannst deine wibutler Zentrale per Fernsteuerung von unterwegs bedienen und Aktionen mit Push-Nachrichten verknüpfen.
2. Fragen in der Community zu stellen und mitzudiskutieren.
Den Master Key findest du auf der Unterseite deiner wibutler Zentrale.
Fehlerquelle 1: Dein Smartphone oder der wibutler sind nicht mit dem Internet verbunden.
Stelle sicher, dass dein Smartphone und dein wibutler über eine aktive Internetverbindung verfügen.
Fehlerquelle 2: Die wibutler-App darf dir keine Mittteilungen senden.
In den Einstellungen deines Smartphones musst du der wibutler-App erlauben, dir Mitteilungen senden zu dürfen.
Fehlerquelle 3: Deine wibutler Zentrale ist nicht registriert
Um deine wibutler Zentrale zu aktualisieren, musst du dir hier (https://www.wibutler.com/register) eine wibutler-ID anlegen und deine wibutler Zentrale danach online anmelden.
Fehlerquelle 1: Es ist kein Gerät in das System eingebunden, welches den Verbrauch erfasst.
Nicht alle kompatiblen Geräte übermitteln deiner wibutler Zentrale Informationen über den Verbrauch. Welche Produkte verbrauchserfassend eingesetzt werden können, siehst du im Webshop unter der Kategorie „Smart Metering“ .
Fehlerquelle 2: Das Gerät ist einer falschen Smart Metering-Kategorie zugewiesen.
Um in der App ein Gerät einer anderen Messkategorie zuzuordnen, wähle dein smartes Produkt in der Geräteliste aus und wechsle auf die letzte Einstellungsseite „Zuordnung“. Hier kannst du die Kategorie unter dem Punkt „Anwendungs-/Messkategorie“ wechseln.
Fehlerquelle 3: Das Gerät ist keinem Raum zugeordnet.
Geräte müssen einem Raum zugewiesen sein, um im Gesamtverbrauch erfasst werden zu können. Drücke dazu einfach auf das blaue „Raum zuordnen“-Symbol neben dem entsprechenden Produkt in der Geräteliste. Wähle alternativ dein smartes Produkt in der Geräteliste aus und wechsle auf die letzte Einstellungsseite „Zuordnung“. Hier kannst du die Raumzuordnung für das Produkt ändern.
Das Smart Home erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Neben der Nachfrage sind auch die Möglichkeiten, die digitale Gebäudetechnik bietet, zuletzt stark gestiegen. Um langfristig innovative Anwendungen realisieren zu können, setzen wir nun auf den wibutler pro (2. Gen.) Dieser stellt die konsequente Weiterentwicklung des wibutler-Konzeptes dar. Leistungsstärkere Hardware ermöglicht langfristig Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Gebäudetypen.
Doch damit nicht genug: Bei dem wibutler pro (2. Gen.) ist es uns außerdem gelungen, die Herstellkosten im Vergleich zum Vorgängermodell zu reduzieren - und das während alles um uns herum teurer wurde. Diese Einsparungen behalten wir jedoch nicht für uns, sondern geben sie direkt an euch weiter.
Im Vergleich zum Vorgängermodell überzeugt der wibutler pro (2. Gen.) zunächst durch stärkere Reichweiten. Verantwortlich hierfür ist ein von Grund auf optimiertes Antennendesign. Auch die weitere Hardware ist deutlich leistungsstärker und bildet damit die Grundlage für kommende Erweiterungen. Ein zweiter USB-Port bietet zusätzliches Ausbaupotential. Darüber hinaus wurde das Design praktikabler gestaltet. Hierdurch ermöglicht der wibutler pro (2. Gen.) eine werkzeuglose Inbetriebnahme. Sogar das bislang benötigte Service-Tool entfällt. Eine zweite LED liefert alle wichtigen Informationen über den aktuellen Systemstatus auf einen Blick. Einen weiteren Vorteil stellt die verkürzte Inbetriebnahme dar. Die Ersteinrichtung ist nun ohne Registrierung vorab möglich und kann auch schon außerhalb des späteren WLAN-Netzwerks vorgenommen werden. Schließlich beinhaltet der wibutler pro (2. Gen.) ein zusätzliches Sicherheitsnetz. Eine zweite Partition sichert dabei die vorherige Softwareversion.
Alle Informationen zum wibutler pro (2. Gen.) können hier gefunden werden.Unabhängig vom wibutler pro (2. Gen.) wird der wibutler pro (1. Gen.) weiterhin mit aktueller Software versorgt. Auch Besitzer einer wibutler-Zentrale der ersten Generation profitieren damit von neuen Geräten, Funktionen und Features, die wir über Firmware-Updates in die wibutler-Welt integrieren.
Alle Geräte, die vollständig kompatibel mit dem wibutler pro (1. Gen.) sind, lassen sich auch nahtlos mit dem wibutler pro (2. Gen.) verwenden. Einzig Produkte, die Z-Wave nutzen, lassen nicht mehr mit wibutler verbinden. Hierzu gehören jedoch ausschließlich Geräte, die bereits vor längerer Zeit abgekündigt wurden.
Die neue Hardware ist so konzipiert, dass sie lange zukunftsfähig bleibt. Dazu gehört auch, dass wir zukünftig neue Technologiestandards nachrüsten können - grundsätzlich auch Matter. Möglich macht das u.a. ein zweiter USB-Port.
Ansonsten sind wir gemeinsam mit unseren Partnern zu der Entscheidung gekommen, zukünftig nicht weiter auf Z-Wave zu setzen. Nachdem wir aktuell keine vollständig kompatiblen Geräte besitzen, die diesen Funkstandard nutzen, sind in absehbare Zukunft auch keine Produktintegrationen darüber geplant.
Es ist keine eigene App für den wibutler pro (2. Gen.) erforderlich. Über die wibutler-App können Zentralen aus beiden Generationen in Betrieb genommen und verwaltet werden.
Für Handwerker und Installateure bieten wir ein umfangreiches Schulungsangebot rund um den wibutler pro (2. Gen.) und den damit einhergehenden Möglichkeiten und Vorteilen an. Alle Termine für Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen sind in unserem Eventkalender zu finden und können dort direkt gebucht werden.
Die wichtigsten Dokumente findest du direkt auf der Produktseite der wibutler pro Zentrale. Dazu gehören u.a. die Bedienungsanleitung und Funktionsbeschreibung. Weitere Unterstützung bietet der Support-Bereich hier auf unserer Website oder unsere Produktexperten am Telefon.
wibutler Leitfaden für PEHA Beschattungsaktoren (PDF): Hier öffnen
Hinweis: PEHA Beschattungsaktoren fallen in die Kategorie der abgekündigten Produkte. Daher sind Wartung und Support eingeschränkt.
wibutler Leitfaden für die allgemeine Heizungsregelung (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für die Viessmann Heizungsregelung und Erstinbetriebnahme (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für WOLF Schnittstellenmodule (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für die Oventrop Heizungsregelung (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für die PAW Heizungsregelung (PDF): Hier öffnen
Video-Tutorial zum Anlernen der Maico PP45 RC (YouTube) :
Video-Tutorial zu den Anmeldevorgängen für Maico PP45 RC an wibutler (YouTube):
Video-Tutorial zu den Funktionseinstellungen in der wibutler-App (YouTube):
wibutler Leitfaden für dezentrale Lüftung Vitovent 100 / -050-D von Viessmann (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für Axis Netzwerk-Kameras (PDF): Hier öffnen
wibutler Leitfaden für SYR Leckageschutzgeräte (PDF): Hier öffnen
Weitere produktspezifische Anleitungen, Montagehinweise findest du in unserem Shop! Öffne dazu die jeweilige Produktdetailseite und gehe zum Bereich Downloads. Diesen findest du unterhalb der Produktbeschreibung.
Lösungsmaßnahme 1: Stelle sicher, dass du die Inbetriebnahme des Alexa-Skills wie beschrieben durchgeführt hast. Siehe hierzu das PDF Einrichtung Alexa. Achte besonders auf die Groß- und Kleinschreibung deiner Anmeldedaten.
Lösungsmaßnahme 2: Gehe sicher, dass der wibutler über eine aktive Netzwerkverbindung verfügt und der Fernzugriff ordnungsgemäß aktiviert wurde (siehe hierzu ggf. Frage 1). Beachte außerdem, dass du dich als Admin-User in dem wibutler Skill
Wenn die beiden Lösungsmaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, hilft es, den Skill neu zu koppeln. Siehe hierfür die nachfolgende Frage.
Um Alexa wieder ordnungsgemäß nutzen zu können, führe bitte folgende Schritte durch:
1. Cloud-Dienste deaktivieren
2. Kopplung des Admin-Kontos aufheben
3. Produktregistrierung aufheben
4. Neustart der wibutler-Zentrale
5. Produkt erneut registrieren
6. Admin-Konto erneut Koppeln
7. Cloud-Dienste aktivieren
8. Alexa-Skill verknüpfen
Nach Abschluss der acht Schritte sollte Alexa wieder ordnungsgemäß funktionieren.
In der Kompatibilitätsliste stehen alle Geräte, die offiziell mit deinem wibutler pro kompatibel sind. Diese Geräte werden direkt von uns in das System integriert, gepflegt und können mit einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung in der wibutler-App angelernt werden. Des Weiteren kannst du viele diese Geräte direkt bei uns im Online Shop erwerben.
Darüber hinaus existieren weitere Geräte, welche die gleichen Funkstandards verwenden, die auch der wibutler pro unterstützt. Unter Umständen sind diese Geräte über den sogenannten EZ-Modus daher trotzdem anlernbar. Bitte beachte, dass wir keine Funktionen etc. gewährleisten können, wenn wir diese nicht offiziell unterstützen.
Hier hilft sich die wibutler-Community: Tausche dich mit anderen wibutler-Nutzern über von Usern getesteten Produkte aus.
Vermutlich ist eines der Funkmodule nicht ordnungsgemäß hochgefahren. Trenne den wibutler für mindestens 30 Minuten vollständig vom Strom. Starte ihn anschließend neu.
Falls sich der wibutler im Netzwerk befindet, bringe ihn durch 5 sekündiges Drücken der Servicetaste in den Admin-Modus (Die LED blinkt gelb, wibutler ‘sagt’ “Admin”
Falls kein Netzwerk zur Verfügung steht, bringe den wibutler durch 15 sekündiges Drücken der Servicetaste in den Service-Modus (die LED blinkt blau, wibutler ‘sagt’ “Service”) und verbinde dein Endgerät mit dem Service-Access Point des wibutlers (WLAN-Schlüssel ist der Master-Key)
PDF Anleitung Online-Update (alte Version!)
Video Anleitung Online-Update (alte Version!
Fehlerquelle 1: Das Gerät ist außerhalb der Funkreichweite.
Die Reichweiten der hinzugefügten Geräte sind abhängig von dem jeweiligen Netzwerk und können variieren. Störquellen, wie z.B. metallische Gegenstände beeinträchtigen zudem die Funkreichweite der Produkte.
Die wibutler Zentrale sollte daher an einem möglichst zentralen und freistehenden Ort platziert werden. Die Entfernung zu den verknüpften Produkten muss so kurz wie möglich ist. Dabei sind Wände, Decken und z.B. Schränke zu beachten, die die Funkreichweite beeinträchtigen können.
Überprüfe, ob deine wibutler Zentrale durch Gegenstände abgeschirmt wird. Vor allem metallische Gegenstände in der Nähe beeinträchtigen die Funkverbindung.
Fehlerquelle 2: Das Mesh-Netzwerk ist gestört.
Bestimmte Produkte bauen, abhängig vom Funknetzwerk (ZigBee/Z-Wave) ein Mesh-Netzwerk auf und sind dadurch in der Lage mit weit entfernten Geräten über mehrere Geräte hinweg zu kommunizieren. Ist ein benötigter Routingknoten nicht mehr vorhanden, kommt es zum Verbindungsabbruch zwischen der wibutler Zentrale und dem Gerät.
Fehlerquelle 3: Das Gerät wird nicht mit Spannung versorgt.
Überprüfe, ob das Netzteil des betroffenen Gerätes mit der Steckdose verbunden ist, bzw. ob die Steckdosenleiste angeschaltet ist. Wenn es sich bei dem Gerät um ein batteriebetriebenes Produkt handelt, überprüfe ob die Batterien ausreichend geladen sind oder ersetze diese.
Fehlerquelle 4: Das Gerät wurde nicht über den wibutler zurückgesetzt.
Sollte das Produkt hardwareseitig oder über eine weitere Schnittstelle zurückgesetzt worden sein, verliert das Produkt die Zuordnung zu deiner wibutler Zentrale.
Fehlerquelle 1: Bitte überprüfe die Reichweite der einzelnen Aktoren. Wenn hier Probleme existieren, kann die Installation eines Repeaters Abhilfe schaffen.
Fehlerquelle 2: Prüfe die an den Aktoren und in der App eingestellten, Laufzeiten. Siehe hierzu unseren
Leitfaden Laufzeiten der Jalousieaktoren
Beachte bitte, dass Jalousieaktoren eine Bewegung, die nicht über wibutler ausgelöst wurde (z.B. am lokalen Schalter), außerdem nicht an den wibutler pro zurückmelden.
Spartemperatur: Eine niedrige Temperatur, um Energie zu sparen.
Die Spartemperatur stellst du in den Geräteeinstellungen ein (Geräteseite öffnen, Geräteeinstellung über die drei Punkte oben rechts öffnen). Sie kann zwischen 12 und 19 Grad Celsius liegen.
Komforttemperatur: Die warme, wohlige Raumtemperatur, bei der du dich wohl fühlst.
Die Komforttemperatur stellst du direkt am Gerät oder über den virtuellen Drehregler in der wibutler-App ein.
Über die Vitoconnect 100 sind bereits die Wärmepumpen Vitocal 200-A/S, Vitocal 300-G und Vitodens Gas-Brennwertgeräte mit wibutler kompatibel. So lassen sich auch die Viessmann Wärmeerzeuger mit vielen Geräten weiterer Top-Marken verbinden. Außerdem sind auch der Viessmann Außentemperatursensor und der ViCare Stellantrieb (Beta) kompatibel.
Vermutlich fehlt dir die Berechtigung, das entsprechende Gerät zu löschen. Bestimmte Geräte können aus Sicherheitsgründen nur vom Handwerker über den Servicemodus angelernt werden. Diese Produkte werden später in der Geräteliste mit einem kleinen Schloss-Symbol dargestellt. Derart gekennzeichnete Produkte können aus Gewährleistungsgründen nur vom Fachpersonal wieder aus deinem System entfernt werden.
Lade die Bedienungsanleitungen für den wibutler pro (2. Gen.) herunter. Klicke dazu auf den nachfolgenden Link:
Lade die Funktionsbeschreibung für den wibutler pro herunter. Klicke dazu auf den nachfolgenden Link.
Von perfekten Aufstellort, über die Erstinbetriebnahme bis hin zur Wiederherstellung des Auslieferungszustandes. Dieses Dokument erklärt, wie es geht.
Die wibutler-Bibel, die detaillierte Informationen rund um wibutler und alle mögliche Funktionen liefert.
Download Funktionsbeschreibung
Der Top-Steuermann für dein Zuhause. Eine App für alle Hersteller und Geräte.
Du kannst sie im Google Playstore und Apple App Store herunterladen.
Voraussetzung: Ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem iOS ab Version 9 oder Android ab Version 5.
Google Playstore: Zum Google Play Store
Apple App Store: Zum Apple App Store
Update Information zu Firmware 2.34 aus Mai 2021: Hier öffnen
Update Information zu Firmware 2.36 aus Juli 2021: Hier öffnen
Update Information zu Firmware 2.38 aus Dezember 2021: Hier öffnen
Update Information zu Firmware 2.39 aus März 2022: Hier öffnen
Unser technischer Support ist Montags - Donnerstags von 08 bis 17 Uhr und Freitags von 08 - 14 Uhr erreichbar.