Viessmann passt seine Cloud-Schnittstelle an. Diese Änderung betrifft alle Geräte, die über die Viessmann Cloud mit deinem wibutler pro (1. & 2. Gen.) verbunden sind. Damit dein Smart Home weiterhin intelligent und effizient gesteuert werden kann, ist ein Firmware-Update notwendig – und zwar vor dem 10.11.2025.
was sich bei Viessmann ändert
Viessmann stellt in Kürze die technische Grundlage für die Cloud-Kommunikation um – konkret betrifft das die sogenannte ViCare API. Ab dem 10. November 2025 werden nur noch Systeme unterstützt, die diese neue Schnittstelle nutzen. Die Firmware-Versionen 3.1.1.2532 für deinen wibutler pro (2. Gen.) bzw. 2.59 für deinen wibutler pro (1. Gen.) bereiten dein Smart Home genau darauf vor.
Diese Geräte sind betroffen
Wenn du eines der folgenden Geräte über die Viessmann Cloud mit wibutler verbunden hast, ist das Update für dich relevant:
- Viessmann Vitocal (2xx und 3xx)
- Viessmann Vitodens
- Viessmann Vitocharge
- Viessmann Vitovalor
- Viessmann VitoAir
- Viessmann Vitoplanar
- Viessmann Vitoligno
- Viessmann Heizkreise
- Viessmann Solarthermie
Diese Produkte werden nur dann weiterhin wie gewohnt über wibutler steuerbar sein, wenn du das Firmware-Update installierst.
Was passiert ohne update?
Wird das Update nicht durchgeführt, verlieren die betroffenen Geräte nach der Umstellung bei Viessmann ihre Verbindung zu deinem wibutler. Das bedeutet: Sie lassen sich nicht mehr in der App steuern und sind nicht mehr vernetzt eingebunden.
So installierst du das Update
Das Update erfolgt nicht automatisch. Bitte öffne deine wibutler-App und starte dort manuell die Installation der Firmware-Version 3.1.1. Das Update steht ab sofort zur Verfügung – je früher du es installierst, desto besser.
Diese Geräte sind nicht betroffen
Produkte wie das ViCare Heizkörperthermostat oder der ViCare Klimasensor sind von der Änderung nicht betroffen. Sie kommunizieren nicht über die Cloud, sondern über ZigBee – und funktionieren weiterhin wie gewohnt.

