Grund 1: Performance

Der EnOcean-Funkstandard ist für einen besonders niedrigen Energieverbrauch optimiert. Daher benötigt er bei einer Sendeleistung von bis zu 10 Milliwatt (mW) für die Funkübertragung nur 50 Mikrowattsekunden (µWs) pro Einzeltelegramm. Darüber hinaus können verschiedene Sensoren zu einem Multisensor zusammengefasst werden. Dadurch sinkt die Summe der benötigten Geräte, wovon Hersteller und Verbraucher gleichermaßen profitieren. 

Grund 2: Telegrammlänge

Die minimale Telegrammlänge des ISO/IEC-Standards beträgt 0,7 Millisekunden (ms) bei einer Datenrate von 125 Kilobit pro Sekunde (kBs). Im Vergleich zu anderen drahtlosen Technologien ist EnOcean daher störungsresistenter und zuverlässiger bei der Übertragung von Daten.

Ein weiterer großer Vorteil von EnOcean-Funk ist, dass es keine Interferenzen mit drahtlosen Technologien im 2,4-GHz-Bereich gibt. Insbesondere Wi-Fi-Geräte sind in nahezu allen Häusern stark vertreten und können somit ohne Bedenken in der Nähe von EnOcean genutzt werden, ohne dass es zu Störungen kommt. 

Für Hersteller resultieren diese beiden Vorteile letztendlich in einem einwandfreien Benutzererlebnis ihrer Geräte.

Grund 3: Funkreichweite

Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme und des optimierten Designs hat EnOcean-Funk eine hohe Zuverlässigkeit und erreicht eine größere Reichweite als andere drahtlose Technologien. Bis zu 30 Meter Funkreichweite sind innerhalb eines Gebäudes möglich. Das ist besonders wichtig für Hersteller von Gebäudeautomatisierungssystemen, bei denen eine zuverlässige drahtlose Verbindung über große Entfernungen erforderlich ist.

Grund 5: Interoperabilität

Dank standardisierter Sensorprofile (EnOcean Equipment Profiles, kurz EEP) bietet EnOcean ein hohes Maß an echter Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern. Dadurch können Lösungen unterschiedlicher Hersteller nahtlos miteinander kommunizieren. Dies ist besonders wichtig für Hersteller, die ihre Produkte in einem integrierten System anbieten möchten.

Grund 6: In der Praxis bewährt

Schließlich hat EnOcean eine bewährte Erfolgsgeschichte mit 20 Jahren Praxiserfahrung in Millionen von Gebäuden und Tausenden von Produkten von über 400 Mitgliedsunternehmen der EnOcean Alliance. Hersteller können somit auf eine bewährte Technologie zurückgreifen, die von anderen Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt wird.